
Kaffeevollautomaten haben gegenüber anderen Zubereitungsvarianten drei entscheidende Vorteile: Sie sind einfach zu bedienen, können unterschiedliche Kaffeespezialitäten zubereiten und sind dabei auch noch schnell.
Mit der Siemens EQ.3 ist seit Ende des vergangenen Jahres ein neues Einstiegsmodell erhältlich, das für knapp 500 Euro alle Funktionen an Bord hat, die man als Kaffeefan benötigt. Dazu zählt natürlich auch das Aufschäumen von Milch. Wie das funktioniert, verrate ich euch in diesem Beitrag.
Siemens EQ.3: Mit milkPerfect gelingt der perfekte Milchschaum
Sobald es um das Thema Milch geht, kommen die Leute im Regelfall mit irgendwelchen Horror-Storys um die Ecke: Irgendwer hat irgendwann mal jemanden gekannt, dessen Schwippschwager einen Kaffeevollautomaten hatte, der Milch aufschäumen konnte und deshalb ein Hort für Keime und Bakterien war. Schrecklich! Dann doch lieber Filterkaffee!
Das ist natürlich Quatsch. Moderne Kaffeevollautomaten stellen durch spezielle Reinigungsroutinen sicher, dass keine Milchrückstände in der Maschine bleiben. Die Reinigung ist eine Sache von zwei Minuten, muss aber natürlich auch durchgeführt werden. Wer eine Woche lang die Milch in der Maschine stehen lässt, darf sich nicht wundern, wenn es in der Küche plötzlich unangenehm riecht.
Das Schöne ist, dass ihr euch bei der Siemens EQ.3 über das Thema erst gar keine Gedanken machen müsst. Im Gegensatz zur EQ.6 und EQ.9 arbeitet die EQ.3 nämlich mit einem Milchschäumer, der die Milch direkt in der Tasse aufschäumt. Sie gelangt also erst gar nicht in die Maschine. Im Anschluss entfernt ihr die Milchdüse von der EQ.3 und spült sie unter klarem Wasser ab. Das war’s.
Diese von Siemens “milkPerfect” getaufte Art des Milchaufschäumens ist insbesondere für diejenigen unter euch interessant, die nur ab und an einen Cappuccino oder Milchkaffee trinken.
Siemens EQ.3: Wissenswertes zum Thema Milchschaum
Sowohl bei YouTube als auch hier im Blog tauchen regelmäßig Kommentare auf, in denen Besitzer von Kaffeevollautomaten darüber klagen, dass ihre Maschine die Milch nicht richtig aufschäumt. In den allermeisten Fällen ist der Milchschaum nicht fest genug. Manchmal auch zu kalt.
Dafür können viele Faktoren verantwortlich sein. In erster Instanz sollte man das Milchsystem gründlich mit den dafür vorgesehenen Programmen/Routinen reinigen. Sollte das keine Abhilfe schaffen, prüft bitte, ob alle Komponenten des Milchsystems richtig eingesetzt sind. Liefert die Maschine dann noch immer keinen festen Milchschaum, bleibt nur noch der Anruf beim Kundendienst. Ihr solltet es tunlichst vermeiden, auf irgendwelche Anleitungen in Foren zurückzugreifen und selbst an der Maschine herumzuschrauben!
In einigen Beiträgen wird darüber hinaus noch darauf hingewiesen, dass sich Spülmittelreste im Aufschäumgefäß negativ auf den Schaum auswirken können. Ich unterstelle jetzt aber einfach mal, dass ihr im Regelfall kein Spülmittel in euren Tassen habt 😉
//Hinweis der Redaktion: Die Videoproduktion wurde von Siemens unterstützt.//
Wir besitzen seit drei Monaten eine Siemens EQ3. Nachdem am Anfang der Schaum hervorragend war, ensteht jetzt nur noch heiße Milch.
Wir beziehen täglich nur drei Tassen Kaffee die auch nicht immer mit Milchschaum zubereitet werden. Auch haben wie schon dreimal nach Aufforderung das Kalk und Clean Programm durchgeführt. Die Wasserhärte haben wie ebenfalls angepasst.
Wir bitten um Ratschläge.
Da würde ich mal beim Kundendienst anrufen, wenn die Maschine früher den Schaum gemacht hat und jetzt nicht mehr.
Hallo, wir haben das gleiche Problem. Gibt es Lösungsansätze vom Kundendienst?