Erinnert ihr euch an die Infografik mit den 38 Kaffee-Spezialitäten? Die meisten dieser Variationen hatten eines gemeinsam: neben Kaffee beziehungsweise Espresso war Milch einer der Hauptbestandteile der unterschiedlichen Getränke. Was früher der “banale” Filterkaffee mit Milch und Zucker war, ist heute der Cappuccino oder Latte Macchiato. Viele Leute können die beiden Getränke zwar nur deshalb unterscheiden, weil der Cappuccino im Regelfall in einer Tasse und der Latte Macchiato im Glas serviert wird, aber das spielt keine Rolle. Lecker müssen sie sein – und nicht zu bitter! 😉
Aus diesem Grund kann inzwischen auch so gut wie jeder Kaffeevollautomat schnell und zuverlässig Kaffee-Spezialitäten mit Milch zubereiten. Bei der Siemens EQ.9 hätten wir da den Espresso Macchiato, den Cappuccino, den Latte Macchiato, den klassischen Milchkaffee oder aber auch einfach nur Milchschaum beziehungsweise warme Milch. All diese leckeren Getränke gibt es auf Knopfdruck – und wenn ihr ein paar einfache Grundregeln beachtet, müsst ihr euch auch keine Gedanken über saure Milch oder einen verunreinigten Kaffeevollautomaten machen!
Die Sache mit der Milch im Kaffeevollautomaten
Kritiker von Kaffeevollautomaten schwingen gerne mal die Hygiene-Keule. Die Geräte seien zwar bequem, aber auch ein Hort für Schimmelsporen und Bakterien, heißt es dann. Wenn nun aber auch noch Milch ins Spiel kommt, sehen die Kaffeevollautomaten-Gegner vollends rot.
Der Punkt ist der: freilich kann sich in einem Kaffeevollautomaten mit der Zeit Schimmel bilden, wenn man die Reinigung und Wartung des Geräts vernachlässigt und sämtliche Anweisungen auf dem Display ignoriert (selbst zehn Jahre alte Modelle geben Bescheid, wenn das System gereinigt werden muss). Beachtet man dagegen ein paar einfache Grundregeln, wird man nie Probleme mit Schimmelsporen oder anderen “unliebsamen Gästen” bekommen. Tipps dazu findet ihr im Artikel “So reinigt ihr euren Kaffeevollautomaten”.
Nicht anders verhält es sich mit der Milch. Eine geöffnete Milchpackung bewahren wir im Kühlschrank auf, um zu verhindern, dass die Milch sauer wird. Und da der Milchbehälter eures Kaffeevollautomaten ganz offensichtlich kein Kühlschrank ist, lässt man die Milch dort auch nicht einfach über Nacht stehen. Ebenso wenig benutzt man das Glas, aus dem man am Abend zuvor Milch getrunken hat, am nächsten Morgen erneut, ohne es vorher zu spülen. Das gilt analog für das Milchsystem eures Kaffeevollautomaten.
Das Milchsystem reinigen – am Beispiel der Siemens EQ.9
Die Grundregel: Lasst die Milch nie länger als notwendig außerhalb des Kühlschranks stehen. Beispiel 1: ihr habt Besuch von Freunden und wollt Cappuccino servieren. Da ihr mehrere Personen seid, ist davon auszugehen, dass die Milch in kurzer Zeit aufgebraucht wird. In diesem Fall ist es kein Problem, die Milch (aus Bequemlichkeit) ein bis zwei Stunden im Kaffeevollautomaten zu belassen, damit man ständig für Cappuccino-Nachschub sorgen kann. Beispiel 2: Anders sieht es aus, wenn ihr euch am Morgen einen Latte Macchiato macht und danach voraussichtlich erst wieder am Nachmittag den Kaffeevollautomaten nutzen werdet. In diesem Fall solltet ihr nicht nur die Milch in den Kühlschrank stellen sondern auch das Milchsystem reinigen. Das gilt insbesondere im Sommer.
Bei der Reinigung des Milchsystems hilft euch das Reinigungsprogramm eures Kaffeevollautomaten. Die Siemens EQ.9 arbeitet beispielsweise mit autoMilk Clean. Hinter diesem Begriff verbirgt sich eine vollautomatische Dampfreinigung, die nach jedem Getränk die Düsen reinigt, so dass erst gar keine Milchrückstände entstehen können.
Das ist äußerst komfortabel, hält mich aber dennoch nicht davon ab, nach dem Ausspülen des Milchbehälters noch die eine Minute in das “Milchsystem reinigen”-Programm zu investieren, das das komplette System durchspült. Theoretisch besteht dann auch noch die Möglichkeit, alles auseinanderzunehmen und von Hand zu reinigen, was aufgrund der Dampfreinigung allerdings nicht täglich notwendig ist.
In diesem Sinne: Viel Spaß beim sorgenfreien Genuss eurer Milchspezialitäten aus dem Kaffeevollautomaten!
//Hinweis der Redaktion: Die Videoproduktion wurde von Siemens unterstützt.//
Hallo, kann man die Härte des Milchschaumes einstellen? Bzw. ist er beim Latte härter als beim Cappuccino?
LG Melanie
An der Härte vom Milchschaum kannst du meines Wissens nach nichts verändern.
Hallo Frank, ich habe seit gestern eine EQ 9 Connect, nur bin ich mit dem Milchschaum überhaupt nicht zufrieden. Ich verwende H-Milch mit 3,5% direkt aus dem Kühlschrank, Hast Du evtl. einen Tip für mich wie es mit dem Schaum funktioniert? Mein Schaum auf Cappuccino oder Latte ist eher eine warme Milch als schöner fester Schaum.
Viele Grüsse
Oliver
Bei mir ist der Schaum fest. Ich würde mal das Milchsystem komplett reinigen und es nochmals versuchen 🙂
Hallo Oliver. Bei mir das selbe. Heute die EQ9 connect bekpmmen und folgende Probleme :
1. Kein bis so gut wie kein Milchschaum.
2. Ristretto nicht sinnvoll möglich da vorab immer ein Schuss Wasser in die Tasse gespritzt wird.
3. Display Hintergrund Beleuchtet (grau) bei ausgeschalteter Maschine.
Hast Du das Schaumproblem noch und die anderen von mir?
VG
Micky
Das mit 1. und 2. kläre ich mal ab, aber 3. ist ganz logisch, wenn die Maschine im W-Lan hängt, denn die Verbindung muss ja bestehen bleiben. Wenn sich die Maschine komplett ausschaltet, hängt sie ja nicht mehr im W-Lan und folglich ist auch der Vorteil weg.
Warum wird mein Kommentar nicht veröffentlicht
Ich finde hier keinen von dir. Um was ging es denn?
Hallo Frank. Danke schon mal fürs Klären von 1 und 2. Bin gespannt was Du heraus bwkommst.
3 ist ganz und gar nicht logisch…ganz im Gegenteil. Oder ist das Display Deines Smart Phone 24h am leuchten nur weil WLAN Bluetooth und Telefonie eingeschaltet ist? Sende modulo sind völlig Disülayunabhängig daher ist es entweder ein Defekt oder (wenn es bei Dir auch so ist) ein krasser Entwicklungsfehler. Denn das Display wird so um ca 99% seiner Lebensdauer bestohlen und verpulvert Stromkosten
Evtl hat jemand die Möglichkeit in den verbreiteten grossen IKEA Gläsern Cappuuccini, Latte und Milchschaum zu machen und dann nach ca. Einer Minute Ruhezeit jeweils ein Photo von der Seite zu pisten? Dann könnte man vergleichen.
hallo Frank,
bei ist es mit dem Milchschaum auf Cappucino genau so.Sehr schlechter Schaum.
Habe alles zerlegt und gereinigt.
Hast Du was rausbekommen?
mfg Ernst
Hallo Frank. Hast Du Dir mal die drei Punkte angeschaut?
Hallo?
Ja, habe ich, aber ich hatte das ja auch vorab schon beantwortet 😉
1. Bei mir funktioniert es mit dem Milchschaum. Wenn alles gereinigt ist und das Problem weiterhin besteht, einfach den Service kontaktieren.
2. Das mit dem Schuss Wasser habe ich auch, allerdings lässt sich das wohl auch nicht beheben. Ich habe das dadurch gelöst, dass ich die Tasse einfach etwas später unterstelle.
3. Liegt, wie bereits angesprochen, daran, dass das Gerät signalisiert, dass es mit dem WiFi verbunden ist und auf Abruf bereit ist.
Danke. Hab WiFi zwischenzeitlich abgeschaltet. Die Connect Funktion hat rein gar keinen Sinn geschweige denn irgendeinen Mehrwert.
Guten Milchschaum, weiß ich inzwischen, kann die Maschine generell nicht. Bei niemandem.
Wenigstens schmeckt der Kaffee…naja.
@Connect-Funktion: Kommt auf den individuellen Use Case an.
@Milchschaum: Bei mir wie gesagt keine Probleme.
@Kaffee: tut er 😉
Hallo Frank, wie oft würdest du sagen, MUSS die Maschine gereinigt werden?
Reicht es hier, wenn angenommen morgens nur latte macchiatos getrunken werden, täglich die automatische milchreinigung durchzuführen und einmal wöchtenlich die gesamte maschine? oder wie ist hier der intervall der einzelnen Teile bei täglicher, morgendlicher Kaffee trinkerei 🙂
danke dir!
Ja, denke das passt 🙂
Hallo Frank,
braucht man diese Milchreinigungsbürste vom Siemens-Pflegeset für den EQ 9, wenn man ehe nach jedem Milchbezug zwei Mal das Reinigungsprogramm durchlaufen lässt?
Danke im Voraus!
Hallo, ich habe meine Maschine gebraucht erhalten und sie quietscht beim Herstellen des Milchschaumes der aber auch nicht wirklich viel ist, ich habe alles gereinigt, ich habe sie entkalkt, alles ausgewachsen und vorher durchspülen lassen, Milch ist auch kalt und 3,5 % tig.
Ich bin insgesamt sehr zufrieden mit der Maschine. Allerdings finde ich die Form des Milchbehälters fürs reinigen eine Katastrophe!!! Durch diese dreieckige Form ist es kaum möglich wirklich die runden Ecken zu reinigen!!!! Wie macht Ihr das??? Mit welcher Bürste??? Ja in der Spülmaschine wird es gut sauber, aber sollte ja auch per Hand machbar sein.